
Density
Master Semester 1 - Density - 2021
Einzelarbeit unter Prof. Matthias Ballestrem
Density war eine Übung im Entwerfen, die darauf abzielte, die eigenen Absichten bei einem Entwurf zu überwinden. Den Studierenden wurde verdeutlicht, dass es nicht notwendig ist, die absolute Kontrolle über ein Projekt zu behalten. Stattdessen kann man zulassen, dass das Projekt sich selbst entwickelt. Doch was bedeutet das konkret?
In diesem Beispiel ging es darum, ein komplexes System zu entwickeln, das dynamische Räume erschafft. Dies wurde durch die zufällige Subtraktion eines komplexen Musters in verschiedenen Größen erreicht, wodurch höhlenartige Räume entstanden. Nach Anwendung dieser Methode war es möglich, spannende Räume im bearbeiteten Körper zu entdecken, anstatt diese direkt zu entwerfen.
Diese Arbeit fand sogar Erwähnung in einer Veröffentlichung von Ballestrems. Die Fachlektüre "Intentionen Reflexiven Entwerfens" von Maria Buchert umfasst verschiedene Co-Autoren, darunter Professor Matthias von Ballestrem. In seinem Kapitel "Intention und Intuition" beleuchtet er den Prozess und die Erkenntnisse dieses Projektes.
Für mich persönlich stellte diese Aufgabe zunächst einen Ersatz für einen fehlenden Entwurf in diesem Semester dar. Doch parallel zum Kontrollverlust über den Entwurf entwickelte sich diese Arbeit zu einer Leidenschaft. Aus diesem Grund wurde das Projekt auch weit über die eigentlichen Anforderungen hinaus ausgearbeitet.